Aufnahmeprüfung 2020

Aufnahmeprüfung 2020

Die deutschsprachige Abteilung für Journalistik richtet sich an alle Schulabsolventen mit Abitur, die Deutschkenntnisse haben und Journalismus praktizieren wollen, „den schönsten Job der Welt” (Gabriel García Márquez). Der Abschluss an der einzigen deutschsprachigen Abteilung für Journalistik in Rumänien hat mehrere Vorteile. Anhand der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten können die Absolventen leicht einen Arbeitsplatz finden,  sowohl in den Printmedien (Reporter, Redakteur, Designer, Fotograf usw.), in den neuen Medien (Administratoren von Informationsportalen, Online Redakteur, Webdesigner, usw.), als auch in den audiovisuellen Medien (Reporter, Herausgeber, Redakteur, Kameramann, Nachrichtenmoderator usw.). Den Studenten werden theoretische und praktische Kurse angeboten, sowie Praktika in den modernen Ateliers der Fakultät (Fernseh-, Radio- und Fotostudio) und in Presseanstalten. Diese Kurse werden von kompetenten Lehrern und Experten in Medien aus Rumänien und aus dem Ausland gelehrt. Die Studenten eignen sich die Fachsprache an, lernen spezifische Methoden des Journalismus, sowie die Nutzung von  Informations- und Kommunikationstechnologien der Medien. Die Studierenden haben die Möglichkeit im Rahmen verschiedener Programme Stipendien an renommierten Universitäten und Medieninstitutionen in Deutschland und Österreich zu erwerben. Fachspezifische Vorlesungen dieser Studienrichtung sind: Einführung in die Medien, Recherchetechniken im Journalismus, deutsche und rumänische gedruckte Presse, investigativer Journalismus,  Radiojournalismus (Radiosendung in deutscher Sprache), Fernsehjournalismus, Kulturjournalismus, Meinungsjournalismus, Sportjournalismus, Ethik und Pressegesetz usw. Einschreibungsperiode: 9.… Read More»

Potenzielle Arbeitsfelder

Aufgrund der erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen können sich die Absolventen des Studiengangs Journalistik für folgende Berufe bewerben: in den Printmedien (Reporter, Redakteur, Verleger, Fotoreporter, Technischer Redakteur); in den audio-visuellen und neuen Medien (Reporter, Redakteur, Online-Redakteur, Webdesigner)

Kurzbeschreibung

Die Deutsprachige Abteilung für Journalistik wurde im Jahr 1998 gegründet und von da an erfährt sie eine vielseitige Entwicklung. Die Abteilung integriert sich in die siebenbürgische Tradition der deutschen Presse. Von besonderer Bedeutung für die Fachrichtung sind die deutsche Presse und ihre Entwicklung sowohl auf rumänischer als auch auf deutscher Ebene. Journalismus ist heutzutage ein unerlässlicher Bestandteil unserer Gesellschaft. Journalisten dienen nicht nur der Informationsvermittlung und Aufklärung der Bürger, sie können gleichzeitig auch zu Symbolfiguren und Meinungsvertretern werden. Der Studiengang Journalistik bietet eine Vielfalt an Berufsmöglichkeiten an. Studenten werden nicht nur im Bereich der Printmedien, sondern auch im Radio, TV und Online-Journalimus ausgebildet. Die Vielfalt an praktischen Übungen und Workshops trägt zur Entfaltung der Kreativität bei.

Lehrplan

Semester I

Einführung in die Kommunikationswissenschaften und PR Lehrplan 

Visuelle Kommunikation Lehrplan

Journalistische Darstellungsformen - Printmedien Lehrplan

Argumentationstheorie Lehrplan

Verbale und nonverbale Kommunikation Lehrplan

Techniken der Informationssammlung Lehrplan

CSR Lehrplan

PC Betreiben Lehrplan

Sport

Semester II

Fotojournalismus Lehrplan

Radiojournalismus Lehrplan

Fernsehjournalismus Lehrplan

Onlinejournalismus Lehrplan

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Lehrplan 

Praktikum in Presseanstalten

Sport

Werbekommunikation Lehrplan

Audio-video Editing Lehrplan

Semester III

Investigationsjournalismus Lehrplan

Grundlagen der PR Lehrplan 

Interkulturelle Kommunikation Lehrplan

New Media Theorie Lehrplan

Foto-Werkstatt Lehrplan

Praktikum in Presseanstalten

Werbestrategien Lehrplan

PR und Selbstbewertung Lehrplan 

Semestrer IV

Pr und Kommunikation im politischen Feld Lehrplan

Das Management der Medien Lehrplan

TV-Werkstatt Lehrplan 

Radiotechniken Lehrplan

Praktikum in Presseanstalten

Die Geschichte der deutschen Kultur und Zivilisation Lehrplan 

European Journalism Lehrplan

Semester V

Forschungsmethoden in den Medien Lehrplan

Die europäische Presse Lehrplan

Online-Kommunikation Lehrplan

Redaktionelle Gestaltung Lehrplan

Fremdsprache

Praktikum in Presseanstalten

Die Fotoreportage Lehrplan

Alternative Medien Lehrplan

Semestrul VI

Meinungspresse Lehrplan

Medienethik Lehrplan

Die Analyse medialer Botschaften Lehrplan

Die Geschichte der Medien und der Kommunikation Lehrplan

Fremdsprache

Sportjournalismus Lehrplan

Einführung in die sozialen Wissenschaften: die Anthropologie der Medien Lehrplan

Filmologie Lehrplan